f79 ? Das Schülermagazin für Freiburg und die Region

f79 ? Das Schülermagazin für Freiburg und die Region

Projektbeschreibung

Regionales Schülermagazin „f79“

1. Beschreibung der Projektidee:

Der inhaltliche Kerngedanke des Projektes ist der Aufbau und die Umsetzung eines Pressenetzwerkes mit Schüler-/Jugendbeteiligung. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Partizipation von Jugendlichen mit unterschiedlichem Bildungsniveau. Die Idee ist es, eine Informationsplattform zu erstellen unter dem Motto: „Von Schülern für Schüler“, unter Anleitung eines erfahrenen Redaktionsteams, Lehrbeauftragten, Schulberatern und Bildungsreferenten. Darüber hinaus sollen die Schüler über Projektarbeiten an den Schulen berufsorientierte Medien-kompetenz erlangen: von der Medienreflektion über die Medienmitbestimmung zur intelligenten/gehaltvollen Mediennutzung und Mediengestaltung. Ziel ist es, ein Bildungsnetzwerk zwischen Schülern, Institutionen und Wirtschaftsunter-nehmen aufzubauen, welches dem direkten Erfahrungsaustausch dient und (Aus)Bildungsmöglichkeiten aufzeigt. Neben einer Beteiligung an der Schüler-redaktion ist auch das Absolvieren diverser Schulpraktika (OIB, BORS, BOGY) möglich.

2. Inhaltlicher und zeitlicher Verlauf:

Projektzeitraum: September 2009 bis August 2010 (jeweils ein Schuljahr)

April: Vorstellung des Projektes an den Schulen aller Schularten im Oberschulamtsbezirk Freiburg. Versand des Infomaterials (Infobroschüre und Plakate (s. Anhang)) sowie der Anmeldeformulare an die Schulen.

Rückmeldung und Eingang der Anmeldungen, Einladung zur Infoveranstaltung.

Mai bis Juli: Gründung der ersten Schülerredaktion, Schulpraktikabeginn für die erste Ausgabe des f79.

September: Erscheinungstermin der ersten f79 – Ausgabe zum Schuljahresbeginn 2009/2010

Ab September: Fortlaufende Schülergruppenarbeit in kleinen f79-Teams.

Ein Projektzyklus = 1 Schuljahr

Ergebnis: 4 Schülermagazine pro Schuljahr

Auflage: 25.000 Stück je Ausgabe

Gesamtauflage pro Projektjahr: 100.000 Exemplare

3. Beispielhafte Aspekte des Projektes, neuartige Ideen:

a. Herstellung eines eigenen Schülerpressemediums, das in der

Region ein Alleinstellungsmerkmal darstellt.

b. Bildung und Integration von Schülerteams aus unterschiedlichen

Bildungs- und Sozialschichten.

c. Vernetzung und Informationsaustausch der Schulen im Regierungs-

bezirk Freiburg

d. Verknüpfung verschiedener Module aus der Praxis (Migrationsthemen, Demokratieverständnis, (Aus)Bildung, Umweltbildung, Schulpolitik, Wirtschaftsthemen, Ernährungskompass, jugendrelevante Unterhaltungsthemen (Musik, Digitalwelten…)

e. Aufstellung eines Wirtschaftsplanes anhand der Kostenstruktur des f79.

4. Alter und Zusammensetzung der Gruppen

Zielgruppe des Projektes sind 14 bis 20-jährige Schülerinnen, Schüler und Berufsstarter.

Klassenstufe 7 bis 9 (Hauptschule), 7 bis 10 (Realschule/Gymnasium), 11 bis 13 ((berufliche) Gymnasien), Berufsschulklassen.

Außerdem werden Schulabgängern Praktikumsmöglichkeiten geboten.

Die Gruppen werden alters- und bildungsmäßig gemischt. Jungen und Mädchen werden gleichermaßen integriert.

Es werden verschieden Projektgruppen mit Schülern in den verschiedenen Projektmodulen (s. Nr. 4.4) tätig sein.

5. Herausgeber & Trägerverein:

Das Printprodukt wird von der chilli Freiburg GmbH herausgegeben.

Die inhaltliche Arbeit läuft gemeinsam mit dem Trägerverein Kinderstadt Freiburg e.V.

6. Partner des Projektes

Stiftungen: Sparkassenstiftung – Stiftung zur Förderung der Jugend,

Wilhelm Oberle Stiftung, Jugendstiftung Baden-Württemberg e.V., Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Netzwerk-Partner: Prof. Dr. Andreas Feller (www.bildungsnetzwerk.de), Regionales Bildungsbüro Freiburg, Amt für Schule und Bildung, Umweltschutzamt, Sozial- & Jugendamt, Stadt Freiburg / Dezernat 2 und Dezernat 3, Arbeitsagentur Freiburg

Kooperations-Partner: Partner aus der freien Wirtschaft der Region

 

Projektträger
Kinderstadt Freiburg e.V.
Heinrich-von-Stephan-Str. 15
79100 Freiburg
Deutschland
Telefon: 
0761/5207450
Fax: 
0761/5559271